Unsere Perspektive

Die Idee der Dreigliederung kann in der gegenwärtigen Zeit Hoffnung geben, dass sich die gewaltigen Krisen und Herausforderungen, die heute die Menschheit beschäftigen, bewältigen lassen. Sie zeigt eine Perspektive auf, wie sich durch die Entwicklung eines

  • assoziativen Wirtschaftslebens,
  • eines demokratischen Rechtslebens
  • und eines freien Geisteslebens

Friedensimpulse verwirklichen lassen, welche zur Überwindung der heutigen Spaltungen in West und Ost, in Reich und Arm, in politische Parteien und vieler anderer Art von Spaltungen, führen können.

> Mehr erfahren

Konkrete Schritte

Wir möchten eine Plattform schaffen, auf der sich Initiativen und Einrichtungen zum Thema Dreigliederung austauschen, voneinander lernen und organisieren können. Wir sehen unsere Aufgabe insbesondere darin,

  • eine gemeinsame Forschungstätigkeit anzuregen und zu fördern,
  • den Austausch über konkrete Projekte und Initiativen zu fördern und zu organisieren,
  • einen Rundbrief herauszugeben
  • eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit zu ermöglichen und zu organisieren,
  • Kontakte zu Öffentlichkeitspersonen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, u.a.m., aufzubauen und zu pflegen
  • eine Anlaufstelle für die Öffentlichkeit bereit zu stellen.

Über Uns

Den Vorstand bilden folgende Menschen:

Erika Schär, Mitgründerin und Leiterin Anfora

Cristóbal Ortín, Priester Christengemeinschaft Zürich

Jean-Marc Decressonnière, Verein für Krebsforschung

Jens-Peter Manfrass, Jurist und Erwachsenenbildner

Marc Desaules, Mitgründer und -leiter L’Aubier

Ursula Ostermai, Sprachgestalterin

Jonathan Keller, Lehrer und Geschäftsführer Confoedera


Die Geschäftsführung bilden:

Fionn Meier, Ökonom und Wirtschaftslehrer

Michael Gambarini, Ingenieur